Prüfung der Ladesequenz mit einem EV-Prüfadapter



Prüfadapter für Ladestationen Prüfadapter für Ladestationen

Der Prüfadapter simuliert ein Elektrofahrzeug. Damit lassen sich die verschiedenen Sequenzen einer Fahrzeugladung einer Ladestation im Modus 3 für Wechselstrom-Ladung manuell ansteuern.
Zur Durchführung der Messungen kann an den Buchsen 4, 5 und 7 ein Installationstester angeschlossen werden. Der Prüfadapter kann mit den Steckern Typ 2 und Typ 1 ausgestattet werden.
Der Prüfadapter ist nicht für DC-Ladestationen geeignet.

PE Vorprüfung (3: Berührfläche)

  • Signalisiert eine gefährliche Spannung am PE


Phasenanzeige (6: LED)

  • Signalisieren zugeschaltete Spannungen L1/L2/L3 gegen N


CP Status (10: Control Pilot)

  • Status A: Stand-by, kein Fahrzeug angeschlossen (keine Verriegelung, kein laden).
  • Status B: Fahrzeug erkannt (Verriegelung aktiv, kein laden).
  • Status C: Fahrzeug bereit. Laden.
  • Status D: Fahrzeug bereit. Laden, Belüftung des Ladebereichs angefordert.
  • Status E: Fehler (Kurzschluss CP-PE).


Status E: CP Fehler (9: Taster)

  • Simuliert einen Kurzschluss zwischen CP und PE.
    Die Ladung muss abgebrochen und ein neuer Ladevorgang verhindert werden


PE Fehler (8: Taster)

  • Simuliert einen unterbrochenen PE.
    Die Ladung muss abgebrochen und ein neuer Ladevorgang verhindert werden


PP Status (1: Proximity Pilot)

Mit dem Drehschalter PP-Status können verschiedene Strombelastbarkeiten des Ladekabels (Querschnitt) simuliert werden. Entsprechend der gemessenen Strombelastbarkeit kann die Ladestation ggf. die Pulsweite des CP-Signals reduzieren und auch das Fahrzeug seinen Ladestrom anpassen.
  • kein Kabel
  • 13A (1.5 mm²)
  • 20A (2.5 mm²)
  • 32A (4... 6 mm²)
  • 63A (10... 16 mm²)


Weitere Funktionsprüfungen

  • Mechanische Verriegelung des Steckers
  • Funktion von Anzeige und Meldeeinrichtungen
  • Zählerprüfung: Anschluss einer Last an die rückseitige Steckdose


Fehlersuche: Prüfung CP-Signal (11: 4mm Buchsen)

Über die Datenleitung CP teilt die Ladestation dem Fahrzeug mit, welcher Ladestrom maximal zur Verfügung steht. Das Fahrzeug misst das Tastverhältnis des Signals und erfährt so, wie viel Ladestrom zur Verfügung steht.
  • Der Control Pilot verwendet Pulsweitenmodulation zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation
  • Das Tastverhältnis des PWM-Signals (1kHz) definiert den möglichen verfügbaren Ladestrom.
  • Das Fahrzeug belastet das PWM Signal (Signalpegel) in Abhängigkeit des Betriebszustandes.
  • Anschluss eines Oszilloskops (Buchsen 11) zum Prüfen von Signalform und Amplitude des CP-Signals.
  • Einzelheiten zum Kommunikationsprotokoll in der IEC/EN 61851-1 und der Herstellerdokumentation.


Alle Angaben ohne Gewähr